NDEWG
Norddeutsche. Erdwärme.Gewinnungsgesellschaft

Konzept
Nachhaltige CO2-freie Energielösungen durch Kombination von Erdwärme mit erneuerbaren Energieformen ermöglichen Potentiale und Chancen einer regionalen Nutzung von Erdwärme im Zuge der Wärmewende im industriellen und kommunalen Umfeld verwirklichen.

Unser Anspruch
Technische Erfahrungen übergreifend in Geothermie-Projekten nutzen, wo lokaler Wärmebedarf und geologische Bedingungen zusammenpassen
Team & Partner
Sowohl das NDEWG Team, seine Gesellschafter als auch unsere Partner nutzen interdisziplinär ihre langjährigen fachspezifischen Erfahrungen. So optimieren wir unseren Prozess durch intelligenten KNOW HOW Einsatz.
Unsere Themen
Erdwärmenutzung
- Heizen/Kühlen von Wohn- und Geschäftsgebäuden
- Wärme/Kälte für Gewächshäuser
- Geosolare Trocknung von feuchten Materialien
- Prozesswärme für industrielle Zwecke
- Grundlast bereitstellen für höhere Temperaturniveaus
- Kalte Nahwärme
Geothermie im Wohnungsbau
- Modern Heizen und Kühlen mit Erdwärme
- Für KfW EE Haus, 40 und 40 Plus optimiert
- Hohe Energieeffizienz
- Beitrag zur Wärmewende
- BAFA förderfähig
- Leistungsklassen von 1 bis 100 kW
- einfache Genehmigung für Erdkörbe

Schonung von Ressourcen
- Erdwärme statt fossiler Energie
- Konvertierung von „Abfall zur Entsorgung“ zu Brennstoff
- Produktion von nachwachsenden Kohlenstoffträgern
- Kreislaufwirtschaft statt thermische Entsorgung
- Klärschlamm als Brennstoff nutzbar machen

Kreislaufwirt-schaft
- nachwachsende C-Träger bereitstellen
- Nutzung statt Entsorgung
- CO2-neutrale Ersatzbrennstoffe mit hohen Energieinhalt
- Waste to Energy
- Substitution fossiler Brennstoffe bei der Stromerzeugung
NDEWG
- geeignete Standorte und Wärmesenke identifizieren
- Aufsuchungslizenzen beantragen
- geologisches, tiefbohrtechnisches und wirtschaftliches Fachwissen einbringen
- Standorte entwickeln
- Projektplanung strukturieren und erstellen (technisch, rechtlich und wirtschaftlich)
- notwendige Finanzierung strukturieren und darstellen
- übertägigen Anlagen installieren und in Betrieb nehmen
- den laufenden Betrieb der Anlage organisieren